© Freiwillige Feuerwehr Königsbrück 2022
1650
vermutliche Anlegung von Dorfteichen aller 300 m
1857
Kauf einer Feuerlöschspritze durch die Rittergutsherrschaft
1862
23. April - erste urkundlichen Erwähnung, somit Gründungstag der Röhrsdorfer
Ortsfeuerwehr und damit der Freiwilligen Feuerwehr Röhrsdorf (früher Freiwillige
Feuerlöschmannschaft bezeichnet)
1870
Anschaffung einer neuen Feuerlöschspritze der Fa.
Gustav Adolph Händel in Dresden
1925
Spritzenmeister des Ritterguts wurde auf Anregung der Rittergutsherrschaft ersetzt
1925
18. Dezember - der Wirtschaftsbesitzer Otto Schellig wird zum Spritzenmeister gewählt,
Otto Schellig gilt daher
als erster Wehrleiter
1931
Anschaffung einer neuen Handdruckspritze der Fa. E. G. Flader aus Jöhstadt
(Erzgebirge) durch Bürgermeister Karl-Herrmann Haase
1940-1945
fast alle jungen Männer sind im Krieg, somit wurde der Brandschutz durch die Frauen
gewährleistet
1941
Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses am mittleren Dorfteich durch Bürgermeister
Arthur Richter
1947
Bürgermeister Ewald Knof schaffte eine Tragkraftspritze (TS3) an, Erich Anders
übernimmt von seinem Vater Albin Anders die Freiwillige
Feuerwehr Röhrsdorf
1948
wurde die TS3 durch eine leistungsstärkere TS8 getauscht, Bau eines 12 m hohen
Schlauchtrockenturms mit der ersten Sirene
1954
Bau einer Zisterne 10 m³ Löschwasser
1956
übernahm Manfred Haase von Erich Anders nach 9 Jahren die Wehr als Wehrleiter,
unter seiner Leitung wurde der mittlere Teich befestigt und ein 14 m hoher Schlauch-
trockenturm mit Sirene errichtet
1971
nach 15 Jahren gab Manfred Haase sein Amt ab, Christian Jauer wurde durch den
Gemeinderat als neuer Wehrleiter eingesetzt
1972
wurde die TS8 wegen Verschleiß gegen eine Neue getauscht
1976/77
wurde eine Frauengruppe gebildet, somit hatte
die Feuerwehr ihre höchste Stärke
von 33 Kameraden/-innen zu verzeichnen
1983
Sanierung des mittleren Teiches und Demontage des Schlauchtrockenturm wegen
Einsturzgefahr
1984-1987
Bau eines neuen Schlauchtrockenturms mit Sirene
1889-1948
zogen Pferde den Feuerwehrhänger, danach bis 1989 Traktoren und ab da musste
der Hänger per Hand gezogen werden, die Kameraden-Zahl sank von 7 Frauen und
19 Männern auf 5 Frauen und 13 Männer, die Frauengruppe wurde aufgelöst,
Ausrüstung nach DIN (minimal) mit Schutzausrüstung
1991
Mannschaftsstärke von 19 Kameraden wurde wieder erreicht
1991
1. März Gründung des Feuerwehrvereins Röhrsdorf e.V.
1994
eine gebrauchte TS8 in gutem Zustand wurde von der NVA bezogen, Eingemeindung
von Röhrsdorf nach Königsbrück, FF Röhrsdorf bleibt aber als selbständige
Feuerwehr erhalten
2008
Feierlichkeit zu Ehren von Freimut Böhm, der seine
Laufbahn als Feuerwehrmann in
Röhrsdorf begann und es bis zum Wehrleiter von Weißbach schaffte
2010
Christian Jauer stellte sich nach 40-järiger Amtszeit nicht noch einmal zur Wahl
des Wehrleiters
2010
28. Dez. Enrico Schnabel wird zum Wehrleiter gewählt und vom Stadtrat Königsbrück
berufen
2011
01. März übernahm Enrico Schnabel offiziell das Amt des Wehrleiters in der Freiwilligen
Feuerwehr Röhrsdorf
2012
Übernahme eines MTW (VW T4) von der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrück
2016
zum 1. Januar 2016 übernahm Henry Knopf offiziell das Amt des Wehrleiters in der
Freiwilligen Feuerwehr Röhrsdorf